
Neben Lektorats- und Konzeptionstätigkeit ist das Verfassen von redaktionellen Beiträgen Schwerpunkt der Arbeit der Lektrix. Das geschieht unter ihrem bürgerlichen Namen, Eva Weiler, und in diversen Medien. Diese Liste bietet einen schnellen Überblick von ihr geläufigen Themen und Textsorten. Dabei sind weder Lektoratsaufträge noch Shortcopies oder digitale Publikationen aufgeführt, sondern rein redaktionelle Printbeiträge erfasst.
Bild von Michael Schwarzenberger
Hanf. Das Comeback einer geschmähten Kulturpflanze, in: Gwandhaus 2/2020, S. 91-94.
Sie sangen das Beste draus: 50 Jahre Salzburger Straßentheater, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2020, S. 15-17.
Godenschale und Tauftaler. Ein abgekommener und ein lebendiger Brauch, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2020, S. 22-25.
Zusammen mit Stefan Wimmer: Hochzeitstrends in Tracht, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2020, S. 60-63.
„Salzburg bist du großer Töne!“ Ein Auszug aus der Chronik des Chorverbandes Salzburg, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur, S. 67-71.
Digitalisierung trifft Tradition!, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2020, S. 28-29.
Zusammen mit Wilfried Weiss: Zinnranzen – Gürtel mit Tradition, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2020, S. 30-34.
„Vor Hunger, Pest und Kriegsgefahr, O Gott dies Land bewahr!“, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2020, S. 40-44.
Vom Gürtel zum Hosenträger und wieder zurück, in: Gwandhaus 1/2019, S. 91-95.
Natur.Kultur.Landschaft – Tagung der Plattform Volkskultur Österreich, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 23-28.
Südtiroler Siedlungen. Gebaute Erinnerungen an die Option von 1939, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 36-40.
Salzburgs viele Jedermänner, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 41-43.
„Von der Zerfallung deß Berges zu Saltzburg“, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 44-45.
SPLASH! Kurbetrieb und Badespaß in Salzburg, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 46-47.
Zusammen mit Christian Haller: Die „unheilige“ Familie auf der Poppenmühle, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 58-59.
Zusammen mit Jakob Reitinger: Besonderes zur Stillen Zeit – Adventmarkt in St. Leonhard, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 60-61.
Zusammen mit Agnes Luginger: „Lungauer Schmuck“ bewegt Generationen, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 92-93.
Neue Ehrenzeichenbroschüre, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 108.
Zusammen mit Josef Etter: „Schützen der Freude“, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 110-111.
Zusammen mit Albert Krahbichler: 50 Jahre Saalfeldner Schützen, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 112-113.
Dr. Michael J. Greger ist neuer Leiter des Salzburger Landesinstituts für Volkskunde, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2019, S. 136.
Mythos Gams, in: Gwandhaus 2/2019, S. 80-81.
Der letzte Knappe – Ignaz Rojacher und das Tauerngold, in: Gwandhaus 2/2019, S. 91-94.
Zusammen mit Jakob Reitinger: Ostern in Grödig, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2019, S. 8-10.
Zusammen mit Wolfgang Bude: Das heilige Grab in Aschau im Chiemgau, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2019, S. 11-13.
Zusammen mit Erwin Burgsteiner: Bramberger Dorfgeschichten, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2019, S. 22-25.
Der Blaudruck, in: Gwandhaus 1/2019, S. 91-94.
„Salzburg begreifen“. Drei Gasteiner Lehrerinnen erarbeiteten einen neuen Zugang zum Heimatkundeunterricht in der Volksschule, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2018, S. 34-35.
Zusammen mit Alexander Neustifter: 40-Jahr-Jubiläum Schwerttanz Böckstein, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2018, S. 40-41.
Zusammen mit Wolfram Weber: Eine Gemeinde zeigt ihre kulturelle Vielfalt, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 2/2018, S. 118-119.
Die Schnurstepperei. Technik – Verwendung – Geschichte, in: Gwandhaus 2/2018, S. 91-94.
Überlegungen zur Gestalt der ottonisch-romanischen Kirche, in: Helmut Bender et al., Die Ausgrabungen 1978-1980 in der Klosterkirche Heiligkreuz zu Passau-Niedernburg Materialhefte zur bayerischen Archäologie 108, Kallmünz/Opf. 2018, S. 589-624.
Zusammen mit Ernst Wageneder: Sankt Lorenz am Mondsee, Filialkirche St. Lorenz in der Wasserlos, Passau 2018.
25 Gauobmann. Ein Gespräch mit Hannes Niedermayer, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2018, S. 100-101.
14. Alpenländischer Harmonikabewerb ausgeschrieben, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2018, S. 116-117.
Stille-Nacht-Museum im Pflegerschlössl, in: Zeitschrift der Salzburger Volkskultur 1/2018, S. 132-135.
Posamentrie – die Vielfalt textilen Dekors, in: Gwandhaus 1/2018, S. 91-94.
Die Gestaltung des Museums, in: Kulturverein Blaues Fenster (Hrsg.), Stille-Nacht-Museum im Pflegerschlössl, Passau 2018, S. 18-23.
Joseph Mohr – Leben des „Stille Nacht“-Dichters, in: Kulturverein Blaues Fenster (Hrsg.), Stille-Nacht-Museum im Pflegerschlössl, Passau 2018, S. 26-37.
Joseph Koch Ritter und Edler von Sternfeld, in: Kulturverein Blaues Fenster (Hrsg.), Stille-Nacht-Museum im Pflegerschlössl, Passau 2018, S. 48-49.
Ein Haus der Begegnung, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2017, S. 6-14.
Erste Europameisterschaft im Ranggeln ausgetragen, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2017, S. 38-39.
Walter-Kraus-Preis 2017 geht an Gerlinde Allmayer, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2017, S. 44-45.
Zusammen mit Hans Strobl: Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2017, S. 76-77.
Generalversammlung des Forums Salzburger Volkskultur am 3. April 2017, in: Salzburger Volks.kultur.gut 1/2017, S. 9.
Der Tag danach … Historische Bräuche rund um die Aussteuer, das Weisen und das Gründen eines neuen Haushalts, in: Salzburger Volks.kultur.gut 1/2017, S. 22-23.
Die Ehrenscheiben der Stachelschützengilde Salzburg, in: Salzburger Volks.kultur.gut 1/2017, S. 86-89.
Salzburger Ranggler. Europameister im Keltisch Ringen!, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2016, S. 108-109.
Zusammen mit Berta Wagner: HEAST! Dialekt Poetry Slam 20!6. Das Finale, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2016, S. 46-47.
Salzburger Hymnen von 1816 bis heute, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2016, S. 86-88.
Tracht meets Dirndl, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2016, S. 106-107.
540 Jahre Jakobischützen – ein Grund zum Feiern!, in: Salzburger Volks.kultur.gut 2/2016, S. 124-125.
Im Gespräch mit Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter: Wir dürfen mithelfen, dass etwas gedeiht. Der Verein TAURISKA feiert heuer sein 30-Jahr-Jubiläum, in: Salzburger Volks.kultur.gut 1/2016, S. 14-17.
Das Fastentuch von Kuchl, in: Salzburger Volks.kultur.gut 1/2016, S. 24-28.
Zusammen mit Christian Later: Klosterwinkel, in: Peter Morsbach et al. (Hrsg.), Denkmäler in Bayern. II. 25, Kreisfreie Stadt, Passau, Regensburg 2014, S. 143-154.